Kurzinfo Iaidō

Das Wort Iaidō setzt sich aus den drei Schriftzeichen
居 »I« (anwesend sein),
合 »ai« (passen, übereinstimmen, Harmonie) und
道 »do« (Weg) zusammen.
Es kann als »Der Weg, sich jeder Situation angemessen zu verhalten« übersetzt werden.
Iaidō ist somit die Kunst, das Schwert (Katana) entsprechend der jeweiligen Angriffssituation
zu gebrauchen und den Angreifer zu besiegen.
Geübt wird der Stil Muso Jikiden Eishin Ryū (Unvergleichbar, direkt überlieferte Schule des Eishin) .
Diese Schwertkunst-Schule hat ihren Ursprung im späten 16. Jahrhundert und gehört zu den ältesten Kampfkünsten Japans, die heute noch praktiziert wird. Beim Iaidō beginnt der Kampf nicht, wie bei
einem Duell (Kendō etc.), mit bereits gezogenem Schwert, sondern mit dem Schwert
in der Scheide (Saya). Die traditionell überlieferten Techniken (Kata) stellen realistische
Angriffssituation dar, um im Sitzen, Stehen oder Gehen entsprechend zu reagieren und
den oder die imaginären Gegner zu besiegen.
Das Iaidō-Training wird als lebenslanges Lernen und Arbeiten an der Persönlichkeit
verstanden, da der eigentliche Gegner immer nur der Iaidō-Übende selbst sein kann.
Dennoch ist es absolut essenziell, dass die Techniken so ausgeführt werden, als wären
Angreifer vorhanden.
Anfänger üben mit dem Holzschwert (Bokken, Bokto), Erfahrenere können ein ungeschärftes Katana (Iaito) Fortgeschrittene sogar mit einem scharfen Katana aus Stahl trainieren.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Voranmeldung ist erbeten.

Durch die Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und der Verarbeitung deiner IP-Adresse zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen